Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Inhalt:
Buchvorstellung "Vom Text zum Entstehungsmodell in der Pentateuchkritik"
Di.
14
Oktober
2025
Karte
anzeigen
Zeit
Di., 14. Okt. 2025, 10:00 Uhr
Ort
HS 47.02 (Max Josef Metzger), Universitätszentrum Theologie
Heinrichstraße 78 A/EG
8010 Graz
VeranstalterIn
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Graz
Universitätszentrum Theologie (Heinrichstr. 78B/EG)
8010 Graz
Ansprechperson
Dr. Patrick Marko
0316/380-6020
patrick.marko@uni-graz.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Buchvorstellung "Vom Text zum Entstehungsmodell in der Pentateuchkritik"

Am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft findet am 14. Oktober die Buchpräsentation mit der Mitherausgeberin Kirsten Schäfers von der Universität Bonn gemeinsam mit Dekanin Katharina Pyschny statt.

Die Veranstaltung ist frei zugänglich!

Herzliche Einladung!
Herzliche Einladung!
Buchvorstellung / Kirsten Schäfers

Kirsten Schäfers, Sprecherin der Research-Area A „Semantics – Lexical Fields – Narratives “ im Exzellenzcluster “Beyond Slavery and Freedom” und Vertreterin der Professur für Altes Testament der Universität Bonn, wird in der Woche ab 13.10. in Graz zu Gast sein. 

Am Dienstag, 14.10., 10:00 im SR 47.21, stellt sie gemeinsam mit Katharina Pyschny das Buch „Vom Text zum Entstehungsmodell in der Pentateuchkritik“ (hg. von Reinhard Müller und Kirsten M. Schäfers) vor. Der Band, der aus der langjährigen Zusammenarbeit von Forscher:innen ganz unterschiedlicher akademischer Herkunft entstanden ist, verbindet in neuartiger Weise Text und Kommentierung und reflektiert zugleich über die Methodik und die literargeschichtlichen Modelle der Pentateuchforschung.

Am Mittwoch, 15.10., 13:30 im HS 47.02, hält sie den Gastvortrag „'Stricke der Liebe' (Hos 11,4). Konzeptionen menschlicher und göttlicher Abhängigkeit im Hoseabuch": Im Buch Hosea ist die wechselhafte Beziehung von Ephraim/Israel zu seinem Gott ein zentrales Thema. In der Auseinandersetzung mit dieser Beziehungsdynamik werden auffällig viele Vergleiche und Metaphern verwendet, wie z.B. die hier titelgebenden „Stricke der Liebe“. Die Vorlesung kontextualisiert diese Beziehungsbilder zunächst mithilfe von altorientalischen Text- und Bildquellen. Anschließend werden die Konzeptionen menschlicher und göttlicher Abhängigkeit im Hoseabuch aus der historisch-soziologischen Perspektive der Dependency-Studies analysiert.

Weitere Details im  Ankündigungsposter.

Wir laden zu beiden Veranstaltungen herzlich ein!

Zur Person
Dr.in Kirsten Schäfers studierte Katholische Theologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Bonn. 2021 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum in Theologie promoviert. Sie ist Sprecherin der Research-Area A „Semantics – Lexical Fields – Narratives “ im Exzellenzcluster “Beyond Slavery and Freedom” am BCDSS der Universität Bonn und hat dort die Vertretung der Professur für Altes Testament im SoSe 2025 und WiSe 2025/26 inne.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Dekanat der Katholisch-Theologischen Fakultät
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Telefon:+43 (0)316 380 - 3150, 3152, 6001, 6003
E-Mail:theologisches.dekanat(at)uni-graz.at
Web: https://theol.uni-graz.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen